



Warum ist uns die Kardiologie bei Ihrem Tier wichtig?
Tierkardiologie für Hunde, Katzen und Heimtiere erfordert einen Herzspezialisten, wenn die Diagnose nicht sicher zu stellen ist. Vielleicht sind die Symptome bei ihrem Tier Leistungsschwäche, Husten, Müdigkeit, nächtliche Unruhe? Vielleicht ist ihr Tier einfach ruhiger geworden, wie es bei Katzen häufig der Fall ist. Katzen zeigen beim Spielen oder bei Anstrengung manchmal Maulatmung oder Hecheln als Symptom einer Herzerkrankung. Manche Tiere haben auch Schwächeanfälle oder Atemnot? Es kann eine Stauung auftreten mit Flüssigkeit in der Lunge oder im Bauch. Ihr Haustierarzt hat vielleicht ein Herzgeräusch festgestellt und es soll weiter abgeklärt werden.
Wichtig ist eine gute Diagnostik, um Klarheit über die Krankheitsursache zu haben und einen individuellen Therapieplan auf zu stellen.
Wir bieten eine computergestützte EKG Untersuchung, digitales Röntgen, Herzultraschalluntersuchung mit Farbdoppler , Blutdruckmessung und umfassende internistische Laboruntersuchungen vor Ort in der Praxis. Unsere Untersuchungsgeräte sind auf dem modernsten Stand. Wir bilden uns ständig weiter fort und arbeiten eng mit anderen Tierkliniken zusammen. Bei uns werden Sie und ihr Liebling individuell betreut. Die Befunde werden verständlich erklärt und der Therapieplan genau mit ihnen zusammen erarbeitet. Telefonisch bleiben wir in Kontakt oder überweisen sie mit ihrem Tier zurück zum Haustierarzt. Er bekommt einen Befundbericht und wird über die Behandlung informiert.
Erkennen Sie wann ein Verdacht besteht, dass Ihr Tier ein kardiologisches Problem hat.
Die klinische Untersuchung ermöglicht die Differenzierung der Erkrankung und entsprechende diagnostische Methoden helfen, eine genaue Anamnese zu erstellen. Danach wird anhand der Schwere der Erkrankung ein therapeutischer Plan mit Ihnen erläutert und alle Befunde besprochen.
Untersuchung
Schleimhautfarbe, Allgemeinbefinden, Puls, Herzauskultation (Herzgeräusche und Rhythmus erkennen), Atmung, Belastbarkeit, andere Erkrankungen, Laborbefunde, Gewicht, Bauchumfang, Harn und Kotabsatz, Infektionskrankheiten, parasitäre Infektionen, Alter, Rasse, Geschlecht, bereits verordnete Medikamente, Bewusstseinsverluste, Schwächeanfälle, Flüssigkeitsergüsse
Weitere Diagnostik
digitales Röntgen, Herzultraschall mit Farbdoppler, Laboruntersuchungen, EKG, BlutdruckmessungWenn notwendig Angiographie und MRT (nicht in unserem Hause möglich)
Röntgen

Beurteilung der Herzgröße und Messung, Beurteilung der Lunge und ihrer Gefäße und Betrachtung der Herzgefäße. Erkennen von Umfangsvermehrungen und Flüssigkeitsansammlungen, Differenzierung von Infektionen und Traumata, sowie angeborenen Veränderungen.
Blutdruckmessung
Ein erhöhter Blutdruck tritt vor allem bei der Katze auf. Dort ist die Messung allerdings sehr schwierig, da die Tiere sich sehr schnell aufregen und durch Stress der Blutdruck steigt. Damit können falsch positive Ergebnisse in der Praxis gemessen werden. In möglichst ruhiger Umgebung muss aus mehreren Messungen ein Durchschnittswert errechnet werden.
Katzen
zeigen erhöhten Blutdruck bei Nierenerkrankungen, Schilddrüsenüberfunktion, andere endokrinen Erkrankungen, Herzerkrankungen, Stress.
Symptome: Blutungen im Auge, plötzliche Blindheit, plötzliche Lethargie, Anfälle, neurologische Anzeichen, Herzgeräusch, Galloprhythmus , Herzvergrößerung.
Hunde
zeigen selten erhöhten Blutdruck. Nierenerkrankungen, Endokrine Erkrankungen und Metabolische Störungen können eine Ursache sein.
Symptome: Blutungen im Auge, neurologische Anzeichen, Nierenerkrankung oder endokrine Erkrankung wie Diabetes , Cushing etc., metabolische Störungen wie Übergewicht, hohe Cholesterinwerte.
EKG
Das EKG misst die elektrischen Felder, die vom Herzen an der Körperoberfläche erzeugt werden. Dabei entstehen bestimmte Wellenmuster, die uns Aufschluss geben können über Rhythmus und Größe des Herzens, Hinweise geben auf einen Pericarderguss oder einen erhöhten Vagustonus. Dabei können auch Elektrolytverschiebungen oder systemische Erkrankungen das EKG beeinflussen. Gleichzeitig kann es auch Therapiekontrolle sein für die Medikation insbesondere bei Arrhythmien.

Bei bestimmten Rhythmusstörungen kann es auch notwendig sein ein Langzeit EKG (24 Stunden Holter EKG) anzulegen.
Ultraschall
Goldstandard ist die Doppler Messung.

Ultraschall, Farbdopplerultraschall:
Aloka Alpha 7 Gerät steht zur Verfügung
Der Ultraschall ist in den letzten Jahren zur wichtigsten diagnostischen Intervention zur Abklärung der Herzerkrankungen geworden. In der Verlaufskontrolle der Therapie gibt sie Hinweise für Erfolg und Prognose. Auch in der Internistik gibt uns der Ultraschall wichtige Hinweise für verschiedene Erkrankungen, wie Veränderungen an den Nebennieren oder an der Leber als Beispiel.
Das Herz kann in seiner Morphologie, seiner Bewegung und Klappenfunktion beurteilt werden. Der Blutfluss wird an den Klappen gemessen und Druckverhältnisse, Insuffizienzen, Stenosen und Missbildungen nachgewiesen.