Meine Katze frisst nicht mehr – Warum?

Symptome, Ursachen und Behandlung

Unsere Vierbeiner liegen uns sehr am Herzen. Umso bedrückender ist es, wenn mit der geliebten Schmusekatze auf einmal etwas nicht stimmt.

Manche Katzen können, was Futter angeht, von Haus aus recht wählerisch sein. Die komplette Verweigerung des Futters ist jedoch ein ernstzunehmendes Warnsignal – das lässt sich meist auf eine tiefere Ursache zurückführen, die es schnellstmöglich herauszufinden gilt! Wir verraten dir in diesem Artikel, wie du vorgehen kannst, damit es deinem Liebling bald wieder besser geht.

Beobachtung und schnelles Handeln

Bemerkst du, dass deine Katze plötzlich nicht mehr frisst, wirf zunächst einen genauen Blick auf ihr äußeres Erscheinungsbild. Kommt dir dein Schmusetiger lethargisch, abwesend oder besonders nervös und gestresst vor? Wie sehen Fell und Augen aus? Wie ist die Atmung, gibt die Katze dabei eigenartige Geräusche von sich?

Als Besitzer bemerkst du plötzliche und radikale Veränderungen an deiner Katze. Erkennst du gravierende Veränderungen, ist es auf jeden Fall die beste Idee, auf Nummer sicher zu gehen und so rasch wie möglich eine tierärztliche Meinung einzuholen. 

Verweigert die Katze das Futter, kann das mehrere Ursachen haben. Diese sind sehr unterschiedlich und können unbedenklich bis sogar tödlich sein, wenn beispielsweise eine Krankheit vorliegt. Wir haben sie dir im nächsten Absatz aufgelistet.

Ursachen von Fressunlust und Futterverweigerung

Ursachen für Futterverweigerung können harmlos sein. Bei Katzen, die viel Zeit im Freien verbringen, ist es oft deutlich schwieriger, die Ursache herauszufinden. Fressunlust kann beispielsweise aus einer erfolgreichen Jagd resultieren – die Katze ist einfach satt von ihrer Beute und möchte kein zusätzliches Futter zu sich nehmen. Oder die Katze hat sich lediglich an einem anderen Futternapf in der Nachbarschaft bedient.

Eine andere Ursache kann auch ein neues Futter sein, das der Katze einfach nicht schmeckt. Oder das angebotene Futter ist nicht mehr frisch genug für deinen Feinschmecker.

Wohnungskatzen reagieren oft sehr sensibel auf Veränderungen ihrer Umwelt. Mit der Verweigerung des Futters zeigen sie unter anderem ihren Unmut.

Mit zunehmendem Alter sinkt auch der Energiebedarf der Katze ab. Je älter Katzen werden, desto weniger Appetit haben sie auch, weil sich gleichermaßen die Verdauung verlangsamt.

Futterverweigerung kann aber auch gravierendere Ursachen haben, wie beispielsweise Verletzungen oder Entzündungen im Rachenraum, die das Fressen erschweren und Schmerzen verursachen.

Auch Zahnprobleme, die sehr schmerzhaft sind, treten bei Katzen häufig auf. Zusätzliche Schmerzen möchte die Katze lediglich vermeiden und hört darum auf zu fressen. Häufig fressen Katzen trotz großer Schmerzen fast normal. Hier hilft es, deinen Schmusetiger gut zu beobachten.

Eine Magenverstimmung ist ebenso als Ursache für Appetitlosigkeit zu nennen. Katzen besitzen ein gutes Gefühl, was ihnen guttut und was schaden könnte.

Im schlimmsten Fall ist der fehlende Appetit der Katze auf eine Krankheit wie Fieber, Erkältung, Katzenseuche oder Parasiten zurückzuführen. Ist die Appetitlosigkeit verbunden mit einem stark gesteigerten Trinkbedürfnis, ist das oft ein Indiz für eine fortgeschrittene Erkrankung der Nieren.

Was kann ich tun?

Ursachen für eine Nahrungsverweigerung sind so vielfältig wie die Eigenheiten von Katzen selbst. Um mittels Ausschlussverfahren die Ursache zu finden, solltest du deine Katze (sofern es kein akuter Notfall ist) über einen Zeitraum von 24 Stunden genau beobachten. Zusätzlich kannst du einige Vorkehrungen vornehmen, die deine Katze wieder zum Fressen motivieren.

Herrschen keine anderen gravierenden Veränderungen im Verhalten deiner Katze vor (wie gesteigertes Trinkverhalten, Lethargie, schwere Atmung, tränende Augen oder schlechtes Fell), macht es zunächst Sinn, einen Blick in das Maul der Katze zu werfen und die Zähne und den Rachenraum auf Verletzungen oder Zahnprobleme zu untersuchen. Kann dies ausgeschlossen werden, überprüfe anschließend das Futter selbst. Ist es frisch? Wurde eine Futterumstellung vorgenommen? Befinden sich verdorbene Reste im Futternapf? Werden diese Fragen verneint, versuche es zunächst mit einer Aufteilung des Futters auf mehrere, kleinere Portionen pro Tag. Eventuell ist deine Katze schon etwas älter und schafft einfach keine großen Portionen mehr.

Weiter kannst du für eine ruhige und entspannte Atmosphäre beim Füttern sorgen, indem du zusätzliche Stressfaktoren wie Lärm vermeidest und den Futternapf beispielsweise in eine ruhige Ecke stellst. Nassfutter kann zudem leicht angewärmt werden, das verstärkt den Eigengeruch und wirkt appetitanregend. Auch kann mit besonderen Leckereien, wie beispielsweise etwas Thunfischabguss, das gewöhnliche Futter geschmackvoller präsentiert werden. Oder aber Leckerlies werden im Rahmen eines Such- oder Fangspiels eingebaut.

Stellt sich nach 24 Stunden jedoch noch immer keine Besserung ein und die Katze verweigert nach wie vor die Nahrungsaufnahme, ist die Konsultation eines Tierarztes unbedingt notwendig.

Fazit

Geht es unseren Vierbeinern gut, geht es uns allen gut! Verweigert die Katze auf einmal das Futter, verursacht das begründete Sorgen beim Tierbesitzer. Ursachen der Appetitlosigkeit sind sehr vielfältig und oft schwer zu identifizieren, da jede Katze individuelle Bedürfnisse und Verhaltensweisen hat. Bei akuten, starken Veränderungen ist es aber unbedingt ratsam, sofort tierärztlichen Rat einzuholen. So kann deiner Katze schnell geholfen werden. Dementsprechend schnell wird es ihr wieder besser gehen und sich deine Sorgen schnell in Luft auflösen!